Häufig gestellte fragen
Wofür steht die Abkürzung PET?
PET ist eine Abkürzung für das Wort Polyethylenterephthalat. Es handelt sich um einen thermoplastischen Polyester, also Plastik. Er ist einer von vielen verfügbaren Kunststoffen.
Wie werden PET-Flaschen hergestellt?
Polymerpellets (Granulat) werden getrocknet und dann unter hoher Temperatur geschmolzen. Sobald die Pellets flüssig sind, werden sie unter hohem Druck in eine Form gespritzt. Dies wird auch als Spritzguss bezeichnet.
Nach dem Einspritzen in eine Form wird das Material abgekühlt, wodurch ein Rohling entsteht. Es handelt sich um ein kleines Fläschchen, das in etwa die Größe eines Reagenzröhrchens hat. Die Rohlinge sind jetzt bereits hart und stabil.
Die Flaschen-Rohlinge werden dann mit Infrarotstrahlung erwärmt, um sie zu erweichen. Dadurch können die Flaschen gedehnt und anschließend aufgeblasen werden. Dies wird auch als Streckblasverfahren bezeichnet.
Sind PET-Flaschen spülmaschinenfest?
Die durchschnittliche Temperatur, bei der ein Geschirrspüler seine Programme ausführt, liegt bei 51 bis 60 Grad. Bei Temperaturen unter 51 Grad lässt sich der Schmutz auf dem Geschirr nicht gut genug entfernen.
Unsere PET-Flaschen sind bis zu 60 Grad hitzebeständig. Das bedeutet, dass sie theoretisch in der Spülmaschine gereinigt werden können. Dennoch ist es nicht ratsam, dies oft zu tun. Das Plastik leidet darunter, so dass die Qualität und Festigkeit nach vielen Einsätzen immer mehr nachlässt.
Inwieweit sind PET-Flaschen recycelbar?
Das System der Mehrfachnutzung ist sehr nachhaltig. Mehr als 90 % der Einwegflaschen werden aus PET hergestellt. PET ist ein wichtiges Element im Rohstoffkreislauf, da es zu 100 % recycelt werden kann.
Aus PET können nicht nur neue Flaschen hergestellt werden, es kann auch zu neuen Produkten verarbeitet werden. Es wird zum Beispiel auch in der Textil- und Möbelindustrie verwendet. Mit jedem Kauf eines recycelten PET-Produkts reduzieren Sie den Ölverbrauch.
Sind PET-Flaschen biologisch abbaubar?
Obwohl PET leicht recycelbar ist, ist das Material derzeit nicht biologisch abbaubar. Es werden Kunststoffe entwickelt, die bis zu einem gewissen Grad abbaubar sind. PET kann glücklicherweise recht einfach mechanisch recycelt werden. Genauer gesagt maschinell, denn dafür braucht man Maschinen in Fabriken.
Die Kunststoffindustrie in Europa arbeitet derzeit intensiv an der Schaffung einer kreislauforientierten Umwelt. Das bedeutet, dass Plastik nicht mehr als Abfall betrachtet wird, sondern als ein wichtiger Rohstoff, der zum Recycling beiträgt.